
Konzept
Die "Rheinhessen-Rallye" ist eine Oldtimer-Veranstaltung - und zugleich mehr als das. Neben der Präsentation klassischer Sportwagen und ihrem Einsatz auf der Strecke soll die "Rheinhessen" auch Eindrücke der Landschaft und Kultur der Region vermitteln: Rheinhessen soll im Wortsinn "erfahren" werden. Das "Land der 1000 Hügel" reizt mit idyllischen Landschaften, alten Gehöften und der Offenheit seiner Bewohner in ähnlicher Weise wie das beim großen Vorbild der Rallye, der italienischen "mille miglia" der Fall ist. Und wie dort zählt auch bei der "Rheinhessen" das "Drumherum": Landschaft, Strecke, Einbeziehung der Zuschauer, aber auch die Abschlussveranstaltung mit kulinarischen und kulturellen Reizen sorgen für ein stimmiges Ambiente.
Route
Das Hügelland zwischen Rhein und Nahe gilt zu Recht als "deutsche Toskana": kurvige Landstraßen durch Weinberge und kleine Wäldchen bieten Erlebnisse fürs Auge und viel Fahrspaß. Die Route der Rallye führt jeweils rund 200 km durch diese reizvolle Landschaft bis zum Ziel in Oppenheim. In den Ortsdurchfahrten lohnt der Blick in die alten Höfe, unterwegs der Stop zum Foto-Shooting - aber Achtung: ehe man sich versieht, ist die Sollzeit der Rallye vergessen...
Prüfungen
Die Rallye ist keine Jagd nach der Bestzeit, trotzdem hat sie sportlichen Charakter. Neben der Streckenfindung nach verschlüsselten Symbolen und Roadbook gilt es, die auf der gesamten Route verteilten Geschicklichkeitsprüfungen zu bewältigen und dabei Fahrzeugkenntnis und -beherrschung zu demonstrieren.Auch Gleichmäßigkeitsfahren steht auf dem Programm, wobei die elektronische Messung auf die 1/10-Sekunde schon den sportlichen Ehrgeiz der Teilnehmer verdeutlicht.
Fahrer und Beifahrer erwartet eine anspruchsvolle Aufgabe - wer die "Rheinhessen" gewinnen will, der muß schon einiges an Konzentration und Geschick aufwenden.
